Eisvogel
Ihr Wasserbedarf
Ihr Wasserbedarf

Je nach Alter besteht der Mensch zu 50 – 80 % aus Wasser. Aber dieser Durchschnittswert sagt nicht alles über die wahre Bedeutung des Wassers für den Körper aus. Während Knochen und Fettgewebe nur rund 30 % Wassergehalt aufweisen, besteht das Gehirn zu 84 %, die restlichen Muskeln zu 75 % und zahlreiche andere Organe ebenfalls zu 70 – 80 % aus Wasser. Damit wird deutlich, wo Wassermangel bzw. die Versorgung mit schlechtem Wasser zuerst zu negativen Folgen im Körper führt.

Wasser hat für unseren Körper eine dreifache Bedeutung:

  1. Dem Körper werden Nährstoffe zugeführt
  2. Stoffe werden im Körper gehalten und transportiert
  3. Es scheidet alle Verbrauchstoffe (Gifte) aus dem Körper aus

Unser Körper kann, im Unterschied zur festen Nahrung, nicht auf Wasserreserven zurückgreifen. Bei Wassermangel nimmt er eine Umverteilung vor. Er reduziert das „Transportwasser“, so dass Hormone, Botenstoffe und gelöste Feststoffe ihr Ziel im Körper nicht mehr ausreichend erreichen. Es kommt zu Regulierungsstörungen und zu Erschöpfungszuständen.

Umgekehrt bessert eine gute Wasserversorgung zahlreiche gesundheitliche Probleme.

Deshalb sind wir der Meinung, dass in unserem Alltag nichts für unsere Gesundheit wichtiger ist, als ausreichendes Trinken. Darunter versteht die Ernährungswissenschaft täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich zu nehmen. Aber gerade ältere Menschen und Kinder trinken entschieden zu wenig! Sie müssen immer wieder daran erinnert werden, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.

Höherer Bedarf bei Sportlern

Bei sportlicher Betätigung kommt es neben dem Ausgleich verlorener Mineralien ganz besonders darauf an, die verlorene Flüssigkeit schnell zu ersetzen. Bei einem Tennismatch verliert der Körper 2,0 Liter Flüssigkeit. Bei einem Fußballspiel sogar 3,0 Liter. Wenn die Leistung erhalten werden soll, muss diese Flüssigkeit ständig ersetzt werden.